Datenschutzerklärung
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer auf über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter:
Ev.-Luth. Kindertagesstättenwerk Lübeck gGmbH
Bäckerstraße 3–5, 23564 Lübeck
Telefon: 0451 88067-267
Fax: 0451 88067-275
vertreten durch Geschäftsführerin Pastorin Dörte Eitel
E-Mail: info@gemeindediakonie-luebeck.de
Datenschutzbeauftragter
AirIT Systems GmbH
E-Mail: datenschutz@gemeindediakonie-luebeck.de
Die rechtlichen Grundlagen zur Erhebung von Daten begründen sich auf DSG-EKD, DS-GVO, BDSG, TTDSG. Die Datenerhebung erfolgt zu den jeweiligen Zwecken oder mit Zustimmung des Nutzers der Webseite. Soweit keine Grundlage zu einer Pflicht der Datenerhebung aus vertraglichen oder gesetzlich vorgeschriebenen Gründen erfolgt, erfolgt die Datenerhebung und weitere Verarbeitung auf Basis der Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO) oder aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO).
Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Server-Logfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Kontaktmöglichkeit
Soweit und solange wie Links oder Informationen zu E-Mailadressen veröffentlichen, können Sie sich durch E-Mail in Verbindung mit uns setzen. Bitte beachten Sie, dass die E-Mailinhalte nicht verschlüsselt von Ihnen übertragen werden und sensible Inhalte nicht besonders geschützt sind. Sollte der Austausch von sensiblen Informationen über E-Mail erforderlich sein, so bieten wir dies außerhalb dieser Webseite an. Der E-Mailverkehr wird auf der Webseite und den Webserver nicht gespeichert.
Veröffentlichung von Stellenanzeigen / Online-Stellenbewerbungen
Ihre Bewerbungsdaten werden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch (E-Mail) von uns erhoben und verarbeitet. Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Anstellungsvertrages, so können Ihre übermittelten Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften von uns in Ihrer Personalakte gespeichert werden.
Bitte beachten Sie, dass die E-Mailinhalte nicht verschlüsselt von Ihnen übertragen werden und sensible Inhalte nicht besonders geschützt sind. Sollte der Austausch von sensiblen Informationen über E-Mail erforderlich sein, so bieten wir dies außerhalb dieser Webseite an. Der E-Mailverkehr wird auf der Webseite und den Webserver nicht gespeichert.
Anlagen zu dieser E-Mail übersenden sie bitte im sicheren PDF-Format, andere Formate könnten aus Gründen der Sicherheit automatisiert gelöscht oder gesperrt werden.
Eine Speicherung Ihrer Bewerbung erfolgt auf dieser Webseite nicht.
Sie können Ihre Bewerbung auch außerhalb dieses Verfahrens in Papierform übersenden.
Die Löschung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt bei Zurückweisung Ihrer Stellenbewerbung automatisch zwei Monate nach Bekanntgabe der Zurückweisung oder zwei Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens in dessen Rahmen sie sich beworben haben. Dies gilt nicht, wenn aufgrund gesetzlicher Erfordernisse (beispielsweise der Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) eine längere Speicherung notwendig ist oder wenn Sie einer längeren Speicherung in unserer Interessenten-Datenbank ausdrücklich zugestimmt haben.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgeräten der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Cookies dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern. Zum anderen dienen sie dazu, die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen, durch die im Browser (z.B. Microsoft Edge, Safari, Mozilla Firefox) vorhandenen Optionen. Soweit und solange Cookies für bestimmte Inhalte erforderlich sind können diese Inhalte dann eingeschränkt sein.
Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Im Rahmen der ePrivacy-Verordnung bitten wir Sie vor dem Setzen von Cookies um Ihre Entscheidung. Es werden von unserer Seite keine Cookies gesetzt, soweit und solange sie dem nicht zugestimmt haben. Sie können Ihre Entscheidung für die Zukunft jederzeit ändern. Beachten Sie, dass Funktionen in diesem Zusammenhang eingeschränkt oder ausgeschlossen sein können, bis Sie das oder die hiermit in Verbindung stehenden Cookies akzeptiert haben. Sie können hierbei auch bestimmten Cookies zustimmen und andere Cookies ablehnen. Ihre Entscheidung wird auf unserer Seite für längstens 30 Tage gespeichert, danach würden wir Sie erneut um Ihre Entscheidung bitten.
Essentielle Cookies
Wir setzen zum ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite und seiner von uns bereitgestellten Funktionen Cookies, welche der jeweiligen Sitzung dienen und der Sicherheit der Webseite. Session Cookies verlieren Ihre Gültigkeit mit Ablauf der jeweiligen Sitzung. Sofern wir weitere Cookies setzen oder Daten in diesem Zusammenhang erheben, sind diese auf 30 Tage in Ihrer Gültigkeit beschränkt und dienen lediglich dem ordnungsgemäßen Betrieb und der Sicherheit der Webseite.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen, Aktualisierungen und Beschwerde
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Änderung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht, Einschränkung und Widerspruch der Verarbeitung. Weiter besteht das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.